Der Unterschied liegt im Wohnklima und in den Energiekosten

Für die Errichtung eines Styroporhaus verwendet man einen Styroporstein oder Neoporstein. Das ist ein Schalungselement, mit dem die tragenden Wände in Geschoßhöhe gesteckt und die Hohlräume mit Beton vergossen werden
Das Styropor der Schalung bleibt auf den Wänden und dient als Isolation gegen Wärme bzw. Kälte. Der besondere Vorteil besteht darin, daß das Styropor sowohl innen als auch außen auf den Wänden bleibt. So wird vermieden, dass im Winter Massen erst aufgeheizt werden müssen, im Sommer wäre dieser Effekt sowieso total unerwünscht.
Styropostein / Neoporstein
Schlüssel zum Erfolg

Wichtige Kriterien sind u.a.
* die Rohdichte des verwandten Styropors
* die Verwendung von Verbindungsstegen aus Plastik
* Möglichkeit geschosshohen Verfüllens
Vorteil: Zeit und Platz

Durch die Verwendung von Styroporsteinen, die mit Beton gefüllt werden, hat man gewöhnlich die dünnsten Wände mit der größten Wärmedämmung.
Styroporsteine für das Styroporhaus
Styroporsteine aus Neopor seit 2003
|
Aktivhaus - Passivhaus
